top of page

Wilde Rezeptideen für Juni


Rezepte mit " Johanninüssen"

Johanninüsse? Was ist das?

Bei Johanninüssen handelt es sich ganz schlicht um unreife,

im Juni, um Johanni (24.6.) herum geerntete Walnüsse!

Die Walnuss ( Juglans regia) ist der Baum, der wohl die kürzeste Zeit des Jahres sein grünes Blätterkleid trägt. Dennoch schenkt er uns viele wertvolle Inhaltsstoffe und sein herb würziger Duft ist einfach betörend!

Laut Signaturenlehre zeigt uns die Walnuss eine ihrer wichtigsten Funktionen, nämlich die positive Wirkung auf unsere Gehirnleistung, die mit ihrer großen Dichte an Omega3 Fettsäuren einhergeht!

Die wenigsten Menschen ernten die Nüsse jedoch im unreifen Stadium, um sie zu verarbeiten. Bekannter ist da wohl die im Herbst reif geerntete Walnuss in ihrer braunen Schale.

Hier geht es aber nun eben um die unreifen grünen Nüsse, die wir zu ganz speziellen interessanten Delikatessen verarbeiten können!

grüne Walnuss
grüne Walnuss





Schwarze Nüsse




Zutaten:

  • 1kg grüne unreife Walnüsse

  • Wasser

  • 1,3kg Zucker

  • 4 Sterne Anisgewürz

  • 10 Nelkenblüten

  • 1 Pimentkorn

  • 1 Zimtstange

  • 1 Vanilleschote

  • 1/2 Teelöffel Salz

  • Schale einer Bioorange

  • Handschuhe

  • Schaschlikspieß









Zubereitung:


  1. Handschuhe zur Verarbeitung anziehen, da die Nüsse stark färben!

  2. Die Walnüsse rundherum mehrfach mit der Nadel einstechen.

  3. In eine Schüssel geben und mit Wasser bedecken. Einmal täglich das braun gefärbte Wasser abgießen und die Nüsse mit frischem Wasser aufgießen. Das Procedere 10-14 Tage wiederholen, bis sich das Wasser nicht mehr braun färbt!

    ( Dieser Prozess ist wichtig, da die Nüsse somit entgerbt werden und überhaupt erst genießbar werden!)

  4. Nachdem die Nüsse über die lange Zeit gewässert wurden, gibt man sie in einen Topf mit Wasser und kocht sie für ca. 30min auf, dass sie weicher werden.

  5. Danach die Nüsse abgießen.

  6. Inzwischen bereitet man aus 1 Liter Wasser, 1kg Zucker und den Gewürzen einen Sud zu. Alles vermengen und kochen, bis sich der Zucker gelöst hat!

  7. Den Sirup über die Nüsse geben und für 1 Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

  8. Am nächsten Tag die Nüsse abseihen und nochmals 150g Zucker zum Sirup geben und kurz aufkochen. Über die Nüsse gießen und wieder über Nacht stehen lassen.

  9. Das Ganz mit den letzten 150g Zucker erneut wiederholen.

  10. Am letzten tag werden die Nüsse wieder abgeseiht. Der Sirup wird aufgekocht bis er etwas eingedickt ist.

  11. Die Nüsse werden in sterilisierte Gläser gefüllt und anschließend mit dem Sirup übergossen und heiß verschlossen!

  12. Dann sollte das Ganze ca 6 Monate reifen dürfen!


Die schwarzen Nüsse sind eine perfekte Delikatesse für die Winterzeit und passen gut zu Käse .

Sie schmecken herb- aromatisch nach Weihnachtsgewürzen und einem Hauch Marzipan.

Ja, auch jetzt im Juni kann bereits an die kalten Tage denken und vorausplanen...

Auf jeden Fall lohnt sich die langwierige Prozedur, den ganz sicher sind die schwarzen Nüsse ein Highlight auf jedem Buffet!

Schwarze Nüsse
Schwarze Nüsse


Walnüsslikör


Zutaten:

ree
  • 25- 30 grüne Walnüsse

  • 1 Liter Korn

  • 150g brauner Zucker

  • auf Wunsch Gewürze, wie Nelke, Kardamom, Vanille, Zimt

  • 1 EL Rosinen oder 1-2 Dörrpflaumen


Zubereitung:

  1. Handschuhe anziehen!

  2. Die Walnüsse in Scheiben schneiden und in ein weithalsiges Gefäß geben.

  3. Die Gewürze und den Zucker dazugeben und mit dem Alkohol übergießen.

  4. Das Ganze für ca. 4 Wochen ausziehen lassen.

  5. In Flaschen abfüllen und weitere 3 Monate reifen lassen.

  6. Je nach Bitterkeit kann noch weiterer Zucker zugefügt werden.


Die Gerbstoffe färben den Likör tiefschwarz. Richtig gut schmeckt er, wenn er lange gelagert wurde.

Der Nusslikör, selbstverständlich in medizinischen Dosen eingenommen, kann aufgrund seines hohen Gerbstoffgehaltes nicht nur die Verdauung positiv beeinflussen, sondern man sagt ihm nach ein Allheilmittel gegen " männliches Unvermögen" zu sein ;-)


Wenn euch die faszinierende Welt der wilden Natur ebenso begeistert wie mich, dann besucht mich doch gerne auf einem meiner Workshops oder bei einer meiner Führungen!

Eure Wilde Wölfin :-)


 
 
 

Kommentare


bottom of page